Datenschutz
Einleitung und allgemeine Angaben
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer App/Software-Lösung. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Im Folgenden finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, die durch Ihre Nutzung von GetFit erfasst werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz.Einleitung und allgemeine Angaben
Verantwortlich im Sinne der DSGVO
GetFit UG (haftungsbeschränkt), Heßstraße 89, 80797 München, DeutschlandE-Mail:
hello@getfitapp.io
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sophia Schmidt, Geschäftsführerin der GetFit UG (haftungsbeschränkt),
sophia@getfitapp.io, +49 170 5982278
Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung soll für jedermann einfach und verständlich sein. In dieser Datenschutzerklärung werden in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet. Die offiziellen Begriffsbestimmungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.
Was ist die GetFit App?
Mit unserer App bieten wir Ihnen einen Zugang zu Fitness-Trainingsplänen und Ernährungsplänen, die ihnen dabei helfen sollen, einen aktiven Lebensstil zu erreichen. Sie haben die Möglichkeit, Videokurse abzuschließen, Ihren Fortschritt zu verfolgen und interessante Informationen über körperliche Fitness und Ernährung zu erhalten.
Umfang der Datenverarbeitung, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Den Umfang der Verarbeitung der Daten, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen führen wir im Detail weiter unten aus. Als Rechtsgrundlage für eine Datenverarbeitung kommen grundsätzlich die folgenden in Betracht:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 it. a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir eine Einwilligung einholen.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ist Rechtsgrundlage, soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, z.B. wenn ein Seitenbesucher von uns ein Produkt erwirbt oder wir für ihn eine Leistung ausführen. Diese Rechtsgrundlage gilt auch für Verarbeitungen, die für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind, etwa bei Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO findet Anwendung, wenn wir mit der Verarbeitung personenbezogener Daten eine rechtliche Verpflichtung erfüllen, wie es z.B. im Steuerrecht der Fall sein kann.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dient als Rechtsgrundlage, wenn wir uns zur Verarbeitung personenbezogener Daten auf berechtigte Interessen berufen können, z.B. für Cookies, die für den technischen Betrieb unserer Website erforderlich sind.
Datenverarbeitung außerhalb des EWR
Soweit wir Daten an Dienstleister oder sonstige Dritte außerhalb des EWR übermitteln, garantieren die Sicherheit der Daten bei der Weitergabe, soweit (z.B. für Großbritannien, Kanada und Israel) vorhanden, Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission (Art. 45 Ab. 3 DSGVO).Wenn kein Angemessenheitsbeschluss existiert (z.B. für die USA), sind Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe im Regelfall, also soweit wir keinen abweichenden Hinweis geben, Standardvertragsklauseln. Diese sind ein von der EU-Kommission verabschiedetes Regelwerk und Teil des Vertrags mit dem jeweiligen Dritten. Nach Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO gewährleisten sie die Sicherheit der Datenweitergabe. Viele der Anbieter haben über die Standardvertragsklauseln hinausgehende vertragliche Garantien abgegeben, die die Daten über die Standardvertragsklauseln hinaus schützen. Das sind z.B. Garantien hinsichtlich der Verschlüsselung der Daten oder hinsichtlich einer Pflicht des Dritten zum Hinweis an Betroffene, wenn Strafverfolgungsorgane auf Daten zugreifen wollen.
Speicherdauer
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die wir aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahren müssen.
Datensicherheit
Die Digital Training and Therapy GmbH verpflichtet sich, die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Wir ergreifen technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO, die den Stand der Technik, die Implementierungskosten sowie Art, Umfang, Umstände und Zwecke der Verarbeitung berücksichtigen. Zudem beziehen wir die unterschiedliche Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen in unsere Sicherheitsbetrachtungen mit ein, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau sicherzustellen. Zu den Maßnahmen gehört unter anderem die Verwendung von SSL-Verschlüsselung zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte über unsere Website und App.
Rechte der Betroffenen
Betroffene haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit,Recht,
- eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Betroffene haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Kontaktdaten der Datenschutz-Aufsichtsbehörden sind unter
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html abrufbar.
Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Kunden, Interessenten oder Dritte müssen uns im Rahmen einer Geschäftsbeziehung oder sonstigen Beziehung nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung oder für die sonstige Beziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss eines Vertrages oder die Bereitstellung einer Leistung ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag oder sonstige Beziehung nicht mehr durchführen können.Pflichtangaben sind als solche gekennzeichnet.
Keine automatische Entscheidungsfindung im Einzelfall
Zur Begründung und Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder sonstigen Beziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich geboten ist.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns, z.B. per E-Mail oder Telefon, werden die uns mitgeteilten Daten (z.B. Namen und E-Mail-Adressen) von uns gespeichert, um Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), an uns gerichtete Anfragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Gewinnspiele
Gelegentlich bieten wir über unsere Website oder auf andere Weise Gewinnspiele an. Die dabei abgefragten Daten verarbeiten wir, um die Gewinner zu ermitteln und zu benachrichtigen. Danach löschen wir die Daten. Es kann auch sein, dass wir Gewinnspiele nur für Bestandskunden anbieten. Dann verarbeiten wir nur den Namen zur Ermittlung der Gewinner und die Kontaktdaten, um die Gewinner zu benachrichtigen. Es ist unser berechtigtes Interesse, zur Kundengewinnung oder zur Interaktion mit unseren Bestandskunden Gewinnspiele anzubieten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Kundenumfragen
Von Zeit zu Zeit führen wir Kundenumfragen durch, um unsere Kunden und ihre Wünsche besser kennenzulernen. Dabei erheben wir die jeweils abgefragten Daten. Es ist unser berechtigtes Interesse, unsere Kunden und ihre Wünsche besser kennenzulernen, so dass Rechtsgrundlage der damit einhergehenden Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO ist. Die Daten löschen wir, wenn die Ergebnisse der Umfragen ausgewertet sind.
Newsletter
Wir behalten uns vor, Kunden, die bereits Dienstleistungen von uns in Anspruch genommen haben oder Waren gekauft gekauft haben, von Zeit zu Zeit per E-Mail oder auf anderem Weg elektronisch über unsere Angebote zu informieren, falls sie dem nicht widersprochen haben. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Direktwerbung (Erwägungsgrund 47 DSGVO). Kunden können der Verwendung ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken jederzeit ohne zusätzliche Kosten widersprechen, zum Beispiel über den Link am Ende einer jeden E-Mail oder per E-Mail an unsere oben genannte E-Mail-Adresse.Interessenten haben die Möglichkeit, einen kostenlosen Newsletter zu abonnieren. Wir verarbeiten die bei der Anmeldung angegebenen Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters. Die Anmeldung erfolgt über die Auswahl des entsprechenden Feldes auf unserer Website, durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes in einem Papierdokument oder durch eine andere eindeutige Handlung, wodurch Interessenten ihr Einverständnis in die Verarbeitung ihrer Daten erklären, so dass Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ist. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z.B. durch Klicken des entsprechenden Links im Newsletter oder Hinweis an unsere oben angegebene E-Mail-Adresse. Die Verarbeitung der Daten bis zum Widerruf bleibt auch im Falle eines Widerrufs rechtmäßig.Auf Grundlage der Einwilligung der Empfänger (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) messen wir auch die Öffnungs- und Klickrate unserer Newsletter, um zu verstehen, welche Inhalte relevant für unsere Empfänger sind.Wir versenden Newsletter mit dem Tool SendGrid des Anbieters Twilio, Inc., 375 Beale Street, Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA (Datenschutzerklärung:
https://www.twilio.com/legal/privacy). Der Anbieter verarbeitet dabei Inhalts-, Nutzungs-, Meta-/Kommunikationsdaten und Kontaktdaten in den USA.
Datenverarbeitung auf unserer WebsiteInformatorische Nutzung der Website
Bei der informatorischen Nutzung der Website, also wenn Seitenbesucher uns nicht gesondert Informationen übermitteln, erheben wir die personenbezogenen Daten, die der Browser an unseren Server übermittelt, um die Stabilität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Darin liegt unser berechtigtes Interesse, so dass Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist.Diese Daten sind:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anfrage (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anfrage kommtBrowser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden außerdem in Logfiles gespeichert. Sie werden gelöscht, wenn ihre Speicherung nicht mehr erforderlich ist, spätestens nach 14 Tagen.
Webhosting und Bereitstellung der Website
Unsere Website hostet Firebase. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Dublin, D04e5w5, Irland. Der Anbieter verarbeitet dabei die über die Website übermittelten personenbezogene Daten, z.B. Inhalts-, Nutzungs-, Meta-/Kommunikationsdaten oder Kontaktdaten, in der EU und den USA. Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter
https://firebase.google.com/terms/data-processing-terms/.
Es ist unser berechtigtes Interesse, eine Website zur Verfügung zu stellen, so dass die Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist.
Rechtsgrundlage der Übermittlung in ein Land außerhalb des EWR sind Standardvertragsklauseln. Die Sicherheit der in das Drittland (also einem Land außerhalb des EWR) übermittelten Daten ist durch gemäß dem Prüfverfahren nach Art. 93 Abs. 2 DSGVO erlassene Standarddatenschutzklauseln gewährleistet (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), die wir mit dem Anbieter vereinbart haben.
Kundenkonto
Besucher der Website können auf unserer Website ein Kundenkonto eröffnen. Wir verarbeiten die in diesem Zusammenhang angeforderten Daten auf der Grundlage der Einwilligung des Seitenbesuchers. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist deshalb Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z.B. über die in unserer Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt. Wird die Einwilligung widerrufen, löschen wir die Daten, soweit wir nicht verpflichtet oder berechtigt sind, sie weiter aufzubewahren.
Über die bei der Registrierung eingegebenen Daten hinaus verarbeiten wir Daten zum Browser, IP-Adresse, Betriebssystem, Zeitpunkt der Registrierung.
Angebot von Dienstleistungen
Wir bieten über unsere Website Dienstleistungen an. Dabei verarbeiten wir im Rahmen der Bestellung die folgenden Daten:
Vorname, Nachname
Adresse
Zahlungsinformationen
SteuerID
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erbringung des mit dem jeweiligen Seitenbesucher geschlossenen Vertrags (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Zahlungsdienstleister
Zur Abwicklung von Zahlungen nutzen wir Zahlungsabwickler, die selbst datenschutzrechtlich Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind. Soweit diese von uns im Bestellprozess eingegebene Daten und Zahlungsdaten erhalten, erfüllen wir damit den mit unseren Kunden geschlossenen Vertrag (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Diese Zahlungsdienstleister sind:
Apple Inc., USA (für Apple Pay)
giropay GmbH
Google Ireland Limited, Irland (für Google Pay)
Klarna Bank AB (publ), Schweden ("Klarna auf Rechnung")
Klarna Bank AB (publ), Schweden ("Klarna Sofort")
Mastercard Europe SA, Belgien
Stripe Payments Europe, Ltd., Irland
Visa Europe Services Inc., Großbritannien
Technisch notwendige Cookies
Unsere Website setzt Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Webbrowser auf dem Endgerät eines Seitenbesuchers gespeichert werden. Cookies helfen dabei, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Soweit diese Cookies für den Betrieb unserer Website oder ihre Funktionen erforderlich sind (nachfolgend “Technisch notwendige Cookies”), ist Rechtsgrundlage der damit verbundenen Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, Kunden und anderen Seitenbesuchern eine funktionsfähige Website zur Verfügung zu stellen.Konkret setzen wir technisch notwendige Cookies zu dem folgenden Zweck oder den folgenden Zwecken:
Cookies, die Log-In-Daten speichern,
Cookies, die Spracheinstellungen übernehmen,
Cookies, die Zahlungsanbieter zur Zahlungsabwicklung setzen und nicht das Nutzerverhalten analysieren
DrittanbieterHubSpot
Wir setzen HubSpot zum Management von Kundenbeziehungen ein. Der Anbieter ist HubSpot, Inc., 25 1st Street Cambridge, MA 0214, USA. Der Anbieter verarbeitet Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen) und Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen) in den USA.Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, Daten auf einfachem und günstigen Weg zu verwalten.
Rechtsgrundlage der Übermittlung in ein Land außerhalb des EWR sind Standardvertragsklauseln. Die Sicherheit der in das Drittland (also einem Land außerhalb des EWR) übermittelten Daten ist durch gemäß dem Prüfverfahren nach Art. 93 Abs. 2 DSGVO erlassene Standarddatenschutzklauseln gewährleistet (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), die wir mit dem Anbieter vereinbart haben.Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck ihrer Erhebung entfallen ist und keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter
https://legal.hubspot.com/privacy-policy abrufbar.
Datenverarbeitung auf Social Media-Plattformen
Wir sind in Social Media-Netzwerken vertreten, um dort unsere Organisation und unsere Leistungen vorzustellen. Die Betreiber dieser Netzwerke verarbeiten Daten ihrer Nutzer regelmäßig zu Werbezwecken. Unter anderem erstellen sie aus ihrem Onlineverhalten Nutzerprofile, die beispielsweise dazu verwendet werden, um auf den Seiten der Netzwerke und auch sonst im Internet Werbung zu zeigen, die den Interessen der Nutzer entspricht. Dazu speichern die Betreiber der Netzwerke Informationen zu dem Nutzungsverhalten in Cookies auf dem Rechner der Nutzer. Es ist außerdem nicht auszuschließen, dass die Betreiber diese Informationen mit weiteren Daten zusammenführen. Weitere Informationen sowie Hinweise, wie Nutzer der Verarbeitung durch die Seitenbetreiber widersprechen können, erhalten Nutzer in den unten aufgeführten Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber. Es kann auch sein, dass die Betreiber oder ihre Server in Nicht-EU-Staaten sitzen, so dass sie Daten dort verarbeiten. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, z.B. weil die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert wird oder staatliche Stellen Zugriff auf die Daten nehmen.
Wenn Nutzer der Netzwerke mit uns über unsere Profile in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns mitgeteilten Daten, um die Anfragen zu beantworten. Darin liegt unser berechtigtes Interesse, so dass Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ist.
Facebook
Wir unterhalten ein Profil auf Facebook. Betreiber ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Datenschutzerklärung ist hier abrufbar:
https://www.facebook.com/policy.php. Eine Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen, ergibt sich über Einstellungen für Werbeanzeigen:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads.Wir sind auf Grundlage einer Vereinbarung gemeinsam im Sinne von Art. 26 DSGVO mit Facebook für die Verarbeitung der Daten der Besucher unseres Profils verantwortlich. Welche Daten genau verarbeitet werden, erklärt Facebook unter
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Betroffene können ihre Rechte sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Facebook wahrnehmen. Nach unserer Vereinbarung mit Facebook sind wir aber dazu verpflichtet, Anfragen an Facebook weiterzuleiten. Betroffene erhalten also eine schnellere Rückmeldung, wenn sie sich direkt an Facebook wenden.
Instagram
Wir unterhalten ein Profil auf Instagram. Betreiber ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.Die Datenschutzerklärung ist hier abrufbar:
https://help.instagram.com/519522125107875.
YouTube
Wir unterhalten ein Profil auf YouTube. Betreiber ist Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Ireland.Die Datenschutzerklärung ist hier abrufbar:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
LinkedIn
Wir unterhalten ein Profil auf LinkedIn. Betreiber ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Die Datenschutzerklärung ist hier abrufbar:
https://https://
www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE. Eine Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen, ergibt sich über die Einstellungen für Werbeanzeigen:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Datenverarbeitung bei der Nutzung von GetfitApp für Leistugnserbringende und Kursteilnehmende
Im Rahmen der Empfehlung und Nutzung der
GetFit UG (haftungsbeschränkt) Kursprogramme durch Leistungserbringende und Kursteilnehmende werden notwendige Daten erhoben, um die App effektiv zur Verfügung zu stellen und zu nutzen. Dies umfasst:
E-Mail-Adresse, Name, Vorname, Geschlecht, Krankenkassendaten: Erforderlich für Erstellung eines Nutzerkontos, Kontaktaufnahme sowie Abwicklung der Abrechnung.
Gesundheitsdaten: Umfassen Informationen zu betroffenen Körperbereichen, Diagnosen, Behandlungen, Anamnese und Krankheitsbild, die für eine individuelle Betreuung und Anpassung des Trainingsprogramms benötigt werden.
Nutzungsdaten der App: Dazu zählen Kursfortschritt, Nutzungsverhalten, verwendete App-Einstellungen, Zugriffsberechtigungen der App und technische Daten wie Plattform, Betriebssystem, Hersteller und Modell des verwendeten Geräts. Diese Daten helfen uns, die Funktionalität der App zu verbessern und auf Nutzerbedürfnisse abzustimmen.
Antworten zu medizinisch relevanten Fragebögen: Werden genutzt, um das Trainingsprogramm individuell anzupassen und die Effektivität der Übungen zu maximieren.
Die Datenverarbeitung stützt sich auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO sowie auf die Notwendigkeit zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger von personenbezogenen Daten und Anonymisierung zur weiteren Verarbeitung
Dienstleister: Personenstammdaten, Kontaktdaten und technische Daten werden an Dienstleister weitergegeben, die uns in Bereichen wie Infrastrukturbetrieb, E-Mail-Versand/Newsletter, Softwarequalität und Videostreaming der Trainingsübungen unterstützen, stets unter Einhaltung des Artikels 28 DSGVO.
Wissenschaft und Forschung: Personenstammdaten und Gesundheitsdaten werden für wissenschaftliche und statistische Analysen pseudonymisiert weitergegeben, um die Datenschutzprinzipien zu wahren.
Strafverfolgungsbehörden und andere Behörden: In bestimmten Fällen ist die Weitergabe von Personenstammdaten und Nutzungsdaten an Behörden erforderlich, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen oder auf gültige rechtliche Anfragen zu reagieren.
Käufer unseres Unternehmens: Im Falle eines Unternehmensverkaufs können personenbezogene Daten als Teil der Transaktion an den Nachfolger oder ein verbundenes Unternehmen weitergegeben werden.
Anonymisierung und Aggregation zur Analyse, wissenschaftlichen und kommerziellen Auswertung
Im Rahmen der Bereitstellung und Nutzung der
GetFit UG (haftungsbeschränkt)App durch die Digital Training and Therapy GmbH werden personenbezogene Daten unter Umständen an verschiedene Kategorien von Empfängern weitergegeben. Zusätzlich erfolgt, basierend auf Ihrer Einwilligung, eine Anonymisierung und Aggregation der erhobenen Daten für verschiedene Zwecke. Mit Ihrer Einwilligung führt die Digital Training and Therapy GmbH folgende Prozesse durch:
Wissenschaftliche und kommerzielle Auswertungen: Ihre Daten, einschließlich Alter, Geschlecht und Gesundheitsdaten sowie App-Nutzungsstatistiken, werden anonymisiert und aggregiert, um Einblicke in Nutzungsverhalten und Präferenzen zu gewinnen.
Produktanalyse und Verbesserung der
GetFit UG (haftungsbeschränkt) Angebote: Die anonymisierten Nutzungsdaten und Gesundheitsinformationen dienen der Verbesserung unserer Dienste.
Erstellung wissenschaftlicher und medizinischer Studien: Die Nutzung anonymisierter Daten ermöglicht es, medizinische Erkenntnisse zu gewinnen und die Effektivität unserer Übungen zu belegen.
Lizenzierung und Weitergabe: Anonymisierte Daten und gewonnene Erkenntnisse können in nicht personenbezogener Form an Dritte lizenziert oder weitergegeben werden.
Die Grundlage für diese Verarbeitung bildet Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, woraufhin keine weiteren Daten für diese Zwecke verarbeitet werden. Bereits anonymisierte und aggregierte Daten sind von diesem Widerruf nicht betroffen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine aktuelle Version ist jeweils hier verfügbar.6. Fragen und KommentareFür Fragen oder Kommentare bezüglich dieser Datenschutzerklärung stehen wir gern unter den oben angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
Fragen und Kommentare
Für Fragen oder Kommentare bezüglich dieser Datenschutzerklärung stehen wir gern unter den oben angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.